5 Beispiele für gute Handlungsaufforderungen im Blended Learning

7 Min. Lesezeit
Mi, 01.08.2018

Passive Weiterbildung verpufft schnell. Ein echter Praxistransfer in deinem Training oder Coaching gelingt dir mit der Methode Blended Learning. Dabei sind gute Handlungsaufforderungen wesentlich, damit der Teilnehmer das Gelernte in seinen Alltag integriert. Erfahre in diesem Artikel, welche fünf Typen von Handlungsaufforderungen du dafür am besten verwenden solltest!

Transfer für hohen Trainingserfolg

Berufliche Weiterbildungen sind und bleiben wichtig für die Karriere vieler Angestellte und Führungskräfte. Das ergab die kürzlich ausgewertete Adult Education Survey (AES), einer groß angelegten Befragung von rund 7.000 Deutschen im Jahr 2016. Die Beteiligung an Weiterbildungen liegt demnach seit 2012 auf hohem Niveau – so nahmen im Jahr 2016 rund 50% aller deutschen Erwachsenen zwischen 18 und 64 an einer Weiterbildung teil.

Unter den Ergebnissen der AES ist ein Fakt besonders von Interesse: Trotz hoher Beteiligung und Interesse an beruflicher Weiterbildung ist der Lerntransfer insgesamt eher gering. Zu selten werde Teilnehmenden schon während des Trainings ermöglicht, einen Bezug des Gelernten zum eigenen Alltag herzustellen.

Hier findest du die gesamte Studie zum Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2016 (AES) als PDF.

Der Transfer in den Alltag ist wesentlich für den Erfolg eines Trainings oder einer Weiterbildung. Mit dem Konzept von Blended Learning soll dieser Transfer schon während des Trainings gelingen: Vor, zwischen und nach klassischen Präsenz-Veranstaltungen motivierst du als Trainer deine Teilnehmer durch kurze Online-Impulse. Darin erinnerst du sie an das Gelernte und gibst ihnen klare Handlungsaufforderungen.

Gute Handlungsaufforderungen sind der Knackpunkt bei erfolgreichem Blended Learning. Der Teilnehmer muss zu jeder Zeit wissen, welcher nächste Schritt ihn seinem Ziel näher bringt. Nur durch eigenständige Handlung kann der Transfer in den Alltag gelingen.

So funktionieren gute Handlungsaufforderungen

Ohne klare Handlungsaufforderung bleibt dein Teilnehmer passiv. Vielleicht überlegen sich einige motivierte Teilnehmer eigenständig Übungen und arbeiten an ihrem Praxistransfer. Doch die große Mehrheit wird ohne Handlungsaufforderung den Online-Impuls schließen und zum Tagesgeschäft übergehen. Mit wenigen Worten kannst du hier als Trainer zum Gelingen der Weiterbildung beitragen.

Und so funktioniert’s: Eine gute Handlungsaufforderung ist...

  • fokussiert auf genau einen nächsten Schritt
  • innerhalb von 5 Minuten nach der Aufforderung direkt umsetzbar oder planbar
  • innerhalb von 3 einfachen Sätzen verständlich

Beachtest du diese drei Schritte, gelingt deinem Teilnehmer die Ausführung deiner Handlungsaufforderung ohne große Mühe. Vermeide dagegen, deine Aufforderung auf mehrere Schritte zu verteilen oder eine lange Vorbereitung als Bedingung zu formulieren.

Mehr zum Thema “Klare Handlungsaufforderungen” findest du in diesem Blogartikel von Konstantin Ristl.

5 Typen von Handlungsaufforderungen – mit Beispielen

Lass uns nicht bei der Theorie guter Handlungsaufforderungen bleiben – zur Veranschaulichung helfen konkrete Beispiele. Dafür stelle ich dir insgesamt fünf typische Typen von Handlungsaufforderungen vor und wie du jeden Typ beispielhaft in einem Blended Learning einsetzen kannst.

Als Beispiel verwende ich Karten aus dem rocket pack – dem Kartenspiel für Blended Learning. Für alle fünf Typen stelle ich dir jeweils eine Karte vor, auf der eine Methode für die Online-Begleitung im Blended Learning vorgestellt wird. Ganz unten auf jeder Karte findest du die entsprechende Handlungsaufforderung zur Methode.

Mehr über das rocket pack erfahren

Eins noch: Da “Handlungsaufforderung” ein umständlich langes Wort ist, wird häufig auch die Abkürzung “CTA” als Synonym verwendet. Eine CTA ist eine Call-to-Action – also das englischsprachige Pendant zur Handlungsaufforderung.

CTA-Beispiel mit Trainingsbezug

Diese erste von fünf beispielhaften CTA-Typen eignet sich besonders für den Beginn oder den Schluss deines Blended Learning. Darin nimmst du direkten Bezug zum Training und fragst beispielsweise nach Erwartungen, Wünschen oder Bewertungen.

Die CTA mit Trainingsbezug funktioniert nach folgendem Schema:

Wie bewertest du / Was erwartest du von ...? Teile mir ... mit!

Als Beispiel dient die Karte 4 des rocket pack: “Was ist dir wichtig?”:

Karte 4 im rocket pack: Die Blended-Learning-Methode 'Was ist dir wichtig'

Einschätzung der CTA im Beispiel “Was ist dir wichtig?”

Bei der Handlungsaufforderung “Was erwartest du vom Training? Schreib mir zu jeder Frage ein paar Stichpunkte” möchtest du eine persönliche Einschätzung abfragen. Der Teilnehmer soll so aktiv am Training teilnehmen und mit dir und/oder den anderen Teilnehmern ins Gespräch kommen. Bei der CTA mit Trainingsbezug solltest du darauf achten, die Frage möglichst spezifisch zu formulieren und folgende Fragen zu klären: Zu was genau soll der Teilnehmer sich äußern? Wie soll er die Äußerung mitteilen?

Tipp: Möchtest du diese Methode in dein Blended Learning einbauen? Die Karte “Was ist dir wichtig” findest du auch in unserer Anleitung zum schnellen Konzipieren eines ersten Blended Learning.

Jetzt kostenlose Anleitung erhalten


CTA-Beispiel mit Übungsbezug

Sehr beliebt und mit hohem Effekt sind Handlungsaufforderungen mit Übungsbezug. Du verwendest sie zur Darstellung einer Übung im Rahmen deines Blended Learning. Stelle zunächst die Übung als solche vor und gib dann im Form einer klaren CTA den Auftrag, die Übung durchzuführen.

Ein einfaches “Mach die Übung” ist dabei eben nicht ausreichend – achte auf die oben dargestellten Bedingungen für gute Handlungsaufforderungen!

Die CTA mit Übungsbezug funktioniert nach folgendem Schema:

Beschäftige dich mit Übung ... Mach dafür ...

Als Beispiel dient die Karte 40 des rocket pack: “Mein großes Vorbild”:

Karte 40 im rocket pack: Die Blended-Learning-Methode 'Mein grosses Vorbild' 

Einschätzung der CTA im Beispiel “Mein großes Vorbild”

Bei der oben abgebildeten Methode lautet die Handlungsaufforderung ”Überlege dir, wer für dich das Referenzbild für gute Präsentationen ist. Wie würde diese Person deine nächste Präsentation gestalten?” Hier fehlt noch ein zusätzlicher Satz, der auf der Karte keinen Platz mehr hatte und der die Aufforderung konkretisiert. Zum Beispiel: “Nimm dir 15 Minuten Zeit dafür und notiere deine Stichpunkte im Kommentarfeld”. So wird dem Teilnehmer auch klar,

  • was er zu tun hat
  • wie lange er dafür ungefähr braucht
  • und wo er seine Ergebnisse präsentieren soll

CTA-Beispiel für Rückfragen

Bei manchen Online-Impulsen im Blended Learning soll der Teilnehmer einen Sachverhalt lernen oder tatsächlich nur passiv etwas verarbeiten. So zum Beispiel bei der Begrüßung des Trainers oder bei der Übermittlung von Basis-Theorie. Hier hilft es dem Teilnehmer, wenn du ihn aktiv dazu ermunterst, Rückfragen zum Gesagten/Gelernten zu stellen.

Die CTA für Rückfragen funktioniert nach folgendem Schema:

Hast du noch Fragen zu …? Dann stelle sie mir folgendermaßen ...

Als Beispiel dient die Karte 6 des rocket pack: “Theorie vorab vermitteln”:

Karte 6 im rocket pack: Die Blended-Learning-Methode 'Theorie vorab vermitteln'

Einschätzung der CTA im Beispiel “Theorie vorab vermitteln”

Die CTA “Gibt es noch Unklarheiten? Schreibe mir einen Kommentar!” ist einfach und trotzdem deutlich formuliert. Verwendest du diese Methode ganz zu Beginn deines Blended Learning, solltest du noch genauer formulieren, in welcher Form der Teilnehmer die Frage übermitteln soll – beispielsweise in einem Kommentarfeld oder direkt als Nachricht.


CTA-Beispiel für terminierte Aufgabe

Wie ich oben erläutert habe, ist nicht jede Handlungsaufforderung unmittelbar im Anschluss ausführbar. Damit der Teilnehmer die Handlung trotzdem ausführt, solltest du ihm eine klare Terminierung mitgeben. Diese kann sich auf ein einzelnes fixes Datum beziehen oder auf einen sich wiederholenden Zeitpunkt.

Tipp: Auch bei einer CTA für eine terminierte Aufgabe kannst du eine direkte Handlung im Anschluss bewirken – fordere deinen Teilnehmer dazu auf, sich die Handlung direkt in den Kalender einzutragen. So vergisst er die Aufgabe nicht und dein Online-Impuls fühlt sich für ihn vollständig an.

Die CTA für eine terminierte Aufgabe funktioniert nach folgendem Schema:

Mache … zum Zeitpunkt …

Als Beispiel dient die Karte 29 des rocket pack: “KPI, AktG, CAC ...”:

Karte 29 im rocket pack: Die Blended-Learning-Methode 'KPI, AktG, CAC...?'

Einschätzung der CTA im Beispiel “KPI, AktG, CAC ..”

Auf der abgebildeten Karte lautet die Handlungsaufforderung: “Thema verstanden? Geh die 5 Schritte eine Woche lang jeden Abend durch”. Wichtig ist hier natürlich, dass du im Voraus die genannten Schritte auch erklärt hast. Zusätzlich könntest du den Teilnehmer dazu auffordern, sich direkt einen Termin für eine feste Uhrzeit in den Kalender zu schreiben. Außerdem hilft es ihm, wenn du eine ungefähre Dauer der Übung hinzufügst, beispielsweise “Plane dir dafür täglich 10 Minuten am Stück ein”.


CTA-Beispiel mit Auslöser

Dieser Typ einer CTA steht ganz am Schluss, weil er zwar häufig verwendet wird – allerdings nicht so gut funktioniert wie die vorherigen Typen. Du verwendest diese CTA, wenn du selbst das konkrete Datum nicht genau bestimmen kannst, weil es vom Teilnehmer abhängig ist.

Die CTA mit Auslöser funktioniert nach folgendem Schema:

Wenn ... passiert, dann handle folgendermaßen...!

Als Beispiel dient die Karte 11 des rocket pack: “Im Tandem fährt es sich besser”:

Karte 11 im rocket pack: Die Blended-Learning-Methode 'Im Tandem fährt es sich besser'

Einschätzung der CTA im Beispiel “Im Tandem fährt es sich besser”

Die Handlungsaufforderung “Teilt nach jedem Treffen eure wichtigsten Einsichten mit” gibt den Teilnehmern eine Vorstellung, was zu welchem Zeitpunkt zu tun ist. Falls die Treffen zum Zeitpunkt der CTA jedoch noch nicht terminiert sind, kann der Teilnehmer sich die Handlung nicht sofort in seinen Kalender eintragen.


Hoher Transfer im Blended Learning

Du hast jetzt fünf Beispiele für fünf Typen von Handlungsaufforderungen kennengelernt. Denke daran: Mit guten CTA sorgst du für höheren Praxistransfer deiner Teilnehmer und bringst die Weiterbildung im DACH-Raum nach vorne!

Teste jetzt in deinem eigenen Training oder Coaching verschiedene Typen und beobachte, welche Typen gut für euch funktionieren und welche nicht. Nimm dir dafür die oben dargestellten Methoden des rocket pack und baue sie im Kopf in dein bestehendes Training ein. Wo passt welche Handlungsaufforderung? Tipp: Mache dir eine Skizze, um die Methoden besser visualisieren zu können.

Für mehr Inspiration für Methoden und Handlungsaufforderungen im Blended Learning hilft dir das gesamte rocket pack, das neben den oben dargestellten Methoden 35 weitere Karten und jede Menge Online-Material (Videos, Beispiele und Co) bereithält. Viel Spaß dabei!

rocketpack-handyfoto

Kartenspiel

40 Methoden für Learning Nuggets

Gestalte deine Trainings und Coachings jetzt nachhaltiger mit Blended Learning. Unser Kartenspiel unterstützt dich dabei – mit 40 Best-Practice-Methoden und einer Fülle an Online-Material!

Mehr über das rocket pack erfahren

 

Du hast Fragen zu blink.it oder zu diesem Artikel?

Schreibe uns gerne, wenn du Fragen zum Produkt oder speziell zu diesem Artikel hast. Unser Marketing-Team steht dir per Mail zur Verfügung oder leitet dein Anliegen an einen passenden Blinkie weiter 😊

Jetzt Nachricht schreiben

E-Mail Benachrichtigung erhalten