bdvt geschaeftsstelle pruefsiegelWas ist eine BDVT geprüfte Methode?

Die BDVT-Akademie (Berufsverband für Trainer, Berater und Coaches) verleiht das Prüfsiegel „BDVT Geprüfte-Methode“ für selbst entwickelte Methoden in Training, Beratung und Coaching. Die eingereichten Methoden müssen folgende vier Bedingungen erfüllen:

  1. Eigenentwicklung mit Nachweis der geistigen Urheberschaft,
  2. Referenzen für erfolgreiche Anwendung in der Praxis,
  3. Methodisch didaktische Qualität,
  4. Nachvollziehbarkeit.

Das Prüfsiegel signalisiert eine transparente und nachvollziehbare Qualität in der Anwendung. Die Methode “Onlinebegleitung mit blink.it – Trainingstransfer durch kontinuierliches Üben und Handeln” würde im August 2016 vom BDVT zertifiziert und veröffentlicht: https://www.bdvt.de/akademie/methoden/

Onlinebegleitung mit blink.it

Du möchtest deine eigene Onlinebegleitung mit Hilfe der Methode erstellen?

  Hier geht es direkt zum Einstieg in die Methode (auf dieser Seite unten)

 

Persönliche Daten

Name/Autor:
howpod GbR
Konstantin Ristl (Gesellschafter) Michael Witzke (Gesellschafter)
Hans Peter Ludescher

Anschrift:
Robert-Bosch-Str. 7
64293 Darmstadt

Kontakt:
Hans Peter Ludescher
Tel: +49 6151 6291709
Mobil: +49 179 6581014
Mail: info@blink.it // hp.ludescher@blink.it

Web:
www.blink.it

Daten zur Methode

Titel:
Onlinebegleitung mit blink.it – Trainingstransfer durch kontinuierliches Üben und Handeln

Einsatzzweck:
Personalentwicklung und Weiterbildungsmaß-
nahmen (Trainings, Schulungen, Coachings)

Entwicklung und Bereitstellung:
Ende 2012 entwickelt und seit November 2013
im Einsatz

Ausführliche Informationen:
www.blink.it/bdvt_gepruefte_methode

Demoversion:
mein.blink.it

Beschreibung der Methode – Onlinebegleitung mit blink.it

Mit der “Onlinebegleitung mit blink.it”-Methode werden Teilnehmer von Weiterbildungsmaßnahmen zum Handeln und Üben angeregt. Die Onlinebegleitung unterstützt den Trainingserfolg durch eine langfristige, nachhaltige Begleitung.

Welche Ziele verfolgt die Methode?

  1. Informationen vermitteln, Wissen aufbauen und bestehendes Wissen ausbauen.
  2. Teilnehmer der Weiterbildungsmaßnahmen zum kontinuierlichen Üben und Handeln motivieren.
  3. Trainingsinhalte aus Präsenzzeiten ideal mit begleitenden Online-Inhalten verknüpfen.
  4. Die Kompetenzentwicklung durch eine langfristige Begleitung unterstützen.

online blinkit bdvt geprüfte methode bild 1

Was ist die Basis der Methode?

Die Methode stellt dar, wie Online-Inhalte und Präsenz-Inhalte kohärent verknüpft werden. Diese Verknüpfung maximiert den Lernerfolg und sichert den Praxistransfer. Hier wird die Methode vom Blended-Learning Ansatz (Erpenbeck, Sauter & Sauter, 2015) beeinflusst. Zusätzlich steht die Vorbereitung der Teilnehmer auf die Präsenzveranstaltungen im Mittelpunkt der Methode. Schwerpunkt der Präsenzveranstaltungen ist nicht der Wissensaufbau, sondern der Erfahrungs- austausch der Teilnehmer. Teilnehmer berichten von der Umsetzung der Trainingsinhalte. Sie tauschen sich über Möglichkeiten aus, Transferhindernisse zu überwinden.

online blinkit bdvt geprüfte methode bild 2

Der zweite Schwerpunkt zeigt, wie Trainer Handlungsaufforderungen in Trainingsinhalte einbauen (z.B. Arbeitsblätter oder Kurzvideos), und wie Trainer ihre Teilnehmer dabei unterstützen, Handlungsabsichtserklärungen im Training oder in der Begleitung zu formulieren (Implementation Intentions, siehe Gollwitzer 1999).

Wie wirkt die Methode?

Die Wirkungsweise ergibt sich aus folgenden Aspekten:

  • Klar definierte Trainingsziele
  • Spezifischen Beschreibungen bei der Übungsanweisung: Wenn möglich, wird messbares, beobachtbares Verhalten in die Übungsbeschreibungen eingebunden. Beispiel in einem Verkaufstraining: “In dieser Woche möchte ich, dass Du bei der Begrüßung dem Kunden in die Augen schaust, lächelst und dann die Grußformel sprichst.”.
  • Regelmäßige Wissensabfragen mit offenen Fragen oder Multiple-Choice-Fragen als Selbsttest für die Teilnehmer oder zur Sicherung des Kenntnisstands vor einem Präsenztermin.
  • Der Einsatz von Reflexionsfragen, um das eigene Handeln zu hinterfragen und Lösungswege aufzudecken.
  • Das Lernen der Teilnehmer wird durch leicht zugängliche Informationen unterstützt. Lernende sind motivierter durch kurze, regelmäßige Lerninhalte mit konkreten Handlungsaufforderungen (z.B. in einem Kurzvideo).

Welche Bedeutung hat die Onlinebegleitung während verschiedener Phasen im Training?

Die Methode wird in der Trainingsphase und in der Transferphase eingesetzt. Die Onlinebegleitung startet bereits in der Trainingsvorbereitung. Hier kann der Trainer beispielsweise die Gruppe per Video begrüßen, einen Überblick des Trainingsablaufs aufzeigen, die Trainingsziele vorstellen oder Erwartungen abfragen. Die ersten Lerninhalte können vor dem ersten Präsenztermin an die Teilnehmer weitergegeben werden.

Zwischen den Präsenzterminen können über die Onlinebegleitung weitere Lerninhalte zur Verfügung gestellt werden. Um den Lern- und Übungsfortschritt zu erheben, erstellt der Trainer wöchentliche Rückblicke. In diesem Rückblick (mit Hilfe von Reflexionsfragen) setzen sich die Teilnehmer mit einem Trainingsaspekt auseinander. Dabei werden wahlweise die vergangenen 7 oder 14 Tage herangezogen (z.B. “Wie häufig ist es Ihnen gelungen, Übung … anzuwenden?” “Was war diese Woche das größte Hindernis bei der Umsetzung von …?”). Dieses Vorgehen bietet dem Trainer die Gelegenheit, auf die Rückmeldung der Teilnehmer einzugehen. Dies kann entweder online stattfinden oder im darauffolgenden Präsenztermin als Gruppenaufgabe.

Um Teilnehmer auch 8 bis 12 Wochen nach Trainingsende für das Üben und Handeln zu motivieren, setzen Trainer motivierende Online-Inhalte ein (z.B. Kurzvideos mit Ansprache und kurzer Wiederholung der Aufgabe). In der Nachbereitung stellt der Trainer seinen Teilnehmern Reflexionsfragen und fordert die Teilnehmer zum Beantworten per Kommentar auf. Mit Hilfe von asynchroner Kommunikation unterstützt der Trainer die Teilnehmer bei der Überwindung von Transferhindernissen (Broad, 2005). Die Auslieferung der Nachbereitung kann der Trainer automatisieren.

Welche Funktionen bietet die blink.it Plattform?

Die blink.it Plattform ermöglicht es Trainern, Online-Inhalte an die Teilnehmergruppen automatisiert und strukturiert auszuliefern. Zu den Online-Inhalten zählen Texte, Präsentationen, Audiodateien, Videos, PDF-Dokumente, Quizabfragen. Teilnehmer können bei Unklarheiten über die Kommentarfunktion mit dem Trainer in Kontakt treten und Unterstützung einholen. Durch einen Kommentarverlauf sind auch Diskussionen mit mehreren Abstufungen möglich. Die Auslieferung der Online-Inhalte erfolgt automatisiert, angepasst an die Bedürfnisse der Onlinebegleitung. Teilnehmer werden über neue Inhalte benachrichtigt. Diese Benachrichtigungs- funktion können Trainer als Übungserinnerungen für die Teilnehmer verwenden.

Wie wird die Onlinebegleitung erstellt?

Schritt 1: Trainingsziele definieren und spezifizieren
Jedes Training benötigt Trainingsziele. Ohne eine klare Zielsetzung haben die Teilnehmer keine Vorstellung was in dem Training passieren soll.

Schritt 2: Präsenzinhalte planen
Nimm dir die Post-Its und klebe als erstes deine Präsenztermine auf eine Zeitleiste. Füge nun die Kurs-Inhalte zu den Präsenzterminen hinzu (z.B. Gruppenübungen, Diskussionsthemen). Bedenke, dass deine Teilnehmer vorbereitet in deine Kurstermine kommen, damit Du nach einer kurzen Auffrischung des Wissens direkt mit den Übungen beginnen kannst.

Schritt 3: Auswahl der Online-Inhalte und Abstimmung auf Präsenzinhalte
Die Abfolge vor dem ersten Präsenztermin könnte daher sein:
Begrüßungsvideo  Video: Trainingsziele und Übungen  PDF Termin und Raumplan  mehrere kleine Lerninhalte (Lerninhalt 1 … Lerninhalt 5)  Wissensabfrage zu dem Lerninhalt erster Präsenztermin Lerninhalte zum Termin 1 als Wiederholung Aufgaben zum Üben

Schritt 4: Online-Inhalte erstellen
In diesem Schritt produzierst Du die Online-Inhalte.

Schritt 5: Online-Inhalte in die Plattform einfügen
Deine fertigen Online-Inhalte fügst Du nun in die blink.it Plattform ein. Diese Onlineinhalte bleiben zunächst unveröffentlicht. Füge die Kurzbeschreibungen und die Handlungsaufforderungen in jeden blink ein. Unterteile Gruppen von blinks mit Kapitel (z.B. alle Vorbereitungsblinks in ein Kapitel).

Schritt 6: Begleitung automatisieren
Jetzt legst Du fest, wann die einzelnen blinks veröffentlicht werden sollen. Entweder Du hast ein festes Datum für deine Teilnehmer festgelegt oder Du erstellst relative Zeitangaben (“7 Tage nach Kursbeginn”).

Schritt 7: Die Teilnehmer einladen
Importiere die Teilnehmergruppe in deinen Kurs.

Schritt 8: Das Training läuft! Teilnehmer motivieren und Unterstützung geben
Stehe deinen Teilnehmern während der Trainingsphase zur Seite. Beantworte Fragen oder setzte dich in 1-zu-1 Gesprächen mit den Schwierigkeiten der Teilnehmer auseinander. Erinnere deine Teilnehmer per Mail an Lernaufgaben und die Inhalte des bevorstehenden Präsenzkurses.

Ein schneller Einstieg in die Methode:

Für einen schnellen Einstieg in die blink.it Methode findest du hier hilfreiche Ressourcen, Online-Kurse und ein zugehöriges Kartenspiel: