Die Zahlen sprechen für sich: Nur wenige Unternehmen im DACH-Raum setzen immer noch ausschließlich auf Präsenz-Schulungen. Stattdessen nutzt die Mehrheit mittlerweile verschiedene digitale Weiterbildungsangebote und Lernmethoden, ganz im Sinne von E-Learning. Doch warum eigentlich? Erfahre jetzt mehr über die Vor- und Nachteile von E-Learning.
Wie bei allem hat auch E-Learning nicht nur Vorteile. Jedoch sollte berücksichtigt werden, dass es eben nicht DAS E-Learning gibt. Weiterbildung ist genau so individuell wie ihre Teilnehmer selbst, so natürlich auch im digitalen Raum. Im Vergleich zu klassischen Schulungen mit reiner Präsenz gibt es jedoch einige Vorteile, die E-Learning als digitale Lernmethode besonders effektiv und nachhaltig machen:
Klare Vorteile von E-Learning im Vergleich zu Präsenz |
Herausforderungen bei E-Learning im Vergleich zu Präsenz |
|
E-Learning ist gut planbar |
||
Trainer und Administratoren können das E-Learning jederzeit schnell anpassen oder komplette Kurse kopieren – und beispielsweise in eine andere Sprache übersetzen. | Teilnehmer brauchen ein Minimum an technischem Grundverständnis. Deshalb sollte E-Learning möglichst leicht zu bedienen sein. | |
E-Learning ist abwechslungsreich |
||
Teilnehmer lernen mit multimedialen und interaktiven Inhalten: Video, Quiz, Präsentation, Umfrage und vieles mehr ist mit E-Learning möglich. | Trotz hoher Medienvielfalt fehlt reinem E-Learning ein wichtiger Faktor: Die persönliche Anwesenheit des Trainers. Hier hilft eine Kombination aus E-Learning und Präsenz (Blended Learning). | |
Mit E-Learning lernen Teilnehmer selbstgesteuert |
||
Teilnehmer lernen zeit- und ortsunabhängig, wann und wo sie wollen. Ob um Mitternacht im Zug oder mittags im Büro. | Teilnehmer sind stark eigenverantwortlich, dadurch ist hohe Disziplin gefordert. Außerdem ist die praktische Anwendung nicht überprüfbar. |
Wie du siehst hat E-Learning viele Vorteile, aber auch ein paar Schwächen: Wenn dir die Herausforderungen von E-Learning bekannt sind, kannst du ganz einfach entgegensteuern! Drei Aspekte helfen dir dabei:
Einfache Technik: Für E-Learning musst du kein "Techie" sein! Alles steht und fällt mit einer gut bedienbaren Lernplattform. Und zwar gut bedienbar für Kurs-Ersteller wie für Teilnehmer!
Gute Unterstützung: Auch gegen die fehlende Persönlichkeit und schwierige Motivation kannst du etwas tun: Biete deinen Lernenden jederzeit Unterstützung und setze viele persönliche Videos ein. So fühlt sich der Teilnehmer nicht alleine gelassen.
Praktische Anwendung: E-Learning muss nicht für sich alleine stehen. Ergänze deinen Online-Kurs beispielsweise um ein abschließendes persönliches Gespräch – schon hast du ein einfaches Blended Learning und der Teilnehmer kann das Gelernte besser praktisch umsetzen.
Welche Vorteile hat E-Learning aber konkret für Weiterbildung in Unternehmen? Vor allem drei Vorteile sind ganz klar zu erkennen und in der Tabelle oben schon ausgeführt:
Wie plane ich den Start von E-Learning in meinem Unternehmen? Wie baue ich Online-Kurse und wie motiviere ich Mitarbeiter? Genau diese Fragen beantwortet dir unsere Checkliste in PDF-Form!
Planbare Methode: In Unternehmen weißt du genau, wer die Teilnehmer der Weiterbildung sind. Du kennst die Zielgruppe und damit die Lernziele. So kannst du perfekt entscheiden, welche Methoden und Inhalte sinnvoll sind.
Abwechslungsreiche Inhalte: E-Learning bietet eine Vielzahl an Medienformaten an. So muss Weiterbildung an Unternehmen nicht eintönig sein, sondern macht Mitarbeitern einfach Spaß. Vorausgesetzt, die Lernplattform bietet eine Basis dafür.
Selbstständig lernen: Schluss mit 3-Tages-Seminaren, bei denen am Ende kaum etwas hängen bleibt! Mit E-Learning förderst du Mitarbeiter in Unternehmen, selbstständig zu lernen. So bleibt das Gelernte auch viel Besser im Gedächtnis. Voraussetzung dafür ist, dass du Unterstützung bietest. Selbstständig lernen heißt nicht völlig alleine lernen!
Aller Anfang ist schwer, auch die Planung von E-Learning für das eigene Unternehmen. Ein wichtiger Tipp vorab: Es muss nicht direkt perfekt sein! Fange klein an und nutze deine bestehenden Inhalte. Diese kannst du nach und nach ergänzen.
Damit dein Start ins E-Learning möglichst reibungslos verläuft, solltest du dir von Anfang an einen Plan machen.
All diese Fragen solltest du beantworten, um das passende E-Learning für dich und deine Mitarbeiter zu konzipieren. In der folgenden Grafik siehst du die wichtigsten Grundbausteine, die du für die Einführung von E-Learning im eigenen Unternehmen brauchst:
Illustration: Um E-Learning im Unternehmen einzuführen, brauchst du: Eine Lernplattform, (mindestens) einen Ansprechpartner, ein Plan mit Zielsetzung und natürlich Inhalte!
Ganz wichtig: Eine gute Vorbereitung ist auch im E-Learning wesentlich für den Erfolg! Das bedeutet nicht, dass du jedes Detail vor dem Start geplant haben solltest. Doch du solltest dir – auch bei einer hervorragenden Software – folgende Fragen stellen und beantworten:
In 3 Phasen mit E-Learning starten: Von der Vorbereitung zur Inhaltserstellung hin zur Motivation der Mitarbeiter. Eine ausführliche Anleitung findest du in unserer kostenlosen Checkliste:
Illustration: Methoden für E-Learning in Unternehmen – Blended Learning, Mobile-Learning, Videotraining und Co.
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, um digitale Weiterbildung in Form von E-Learning im Unternehmen umzusetzen. DAS eine E-Learning gibt es so jedoch nicht. Folgende Methoden können wir unterscheiden.
Wie du siehst gibt es eine große Auswahl an E-Learning Methoden, die sich natürlich auch miteinander kombinieren lassen. Sie unterscheiden sich vor allem darin, ob das Lernen synchron oder asynchron stattfindet – also ob Kursleiter und Lerner live zusammenfinden oder der Kurs zeitlich und räumlich unabhängig stattfindet. Bevor du diese Entscheidung triffst, solltest du dich fragen, ob reines E-Learning die geeignete Weiterbildungsmethode für deine Lernziele ist. Welche E-Learning Methoden es gibt, kannst du noch einmal ausführlich in der kostenlosen Übersicht nachlesen.
Zu diesen Methoden findest du ausführliche Definitionen mit hilfreichen Praxisbeispielen in der PDF-Übersicht "Die besten E-Learning-Methoden für Unternehmen".
Grundsätzlich ist E-Learning für fast alle Anwendungsfälle in Unternehmen geeignet. Manche vermeintlichen Gründe gegen E-Learning beruhen auf Vorurteilen. Schließe E-Learning deshalb nicht grundsätzlich aus, weil du annimmst, dass E-Learning grundsätzlich...
Die folgende Checkliste gibt dir einen schnellen Eindruck, ob eher E-Learning oder eher eine klassische Präsenz-Veranstaltung für deinen Anwendungsfall in Frage kommt:
[Checkliste jetzt als PDF herunterladen]
Die Einsatzmöglichkeiten von E-Learning sind so vielfältig wie die Methode selbst. Und genau deshalb ist E-Learning bei Unternehmen so beliebt. Es passt sich den Bedürfnissen des Unternehmens und der Mitarbeiter an und bringt dabei verschiedene Vorteile mit sich. E-Learning eignet sich nicht nur für klassische digitale Weiterbildung, es kann auch als dauerhafte Begleitung im Arbeitsalltag eingesetzt werden oder zur Einarbeitung neuer Mitarbeiter. Die beliebtesten Varianten von E-Learning in Unternehmen findest du in den folgenden Abschnitten.
Die gängigste Möglichkeit, E-Learnings umzusetzen ist wahrscheinlich der klassische Online-Kurs. In den meisten Fällen ist der Kurs bereits abgeschlossen und findet asynchron statt. Der Kursleiter erstellt dafür Lerninhalte, die er oder sie auf einer speziellen Lernplattform oder einem LMS für die Teilnehmenden zur Verfügung stellt, sodass diese jederzeit auf die bereitgestellten Lerninhalte zugreifen können. Ein Online-Kurs besteht dabei meistens aus ...
Melde dich jetzt kostenlos für unseren Online-Kurs zum Thema "Zeitmanagement" an und lerne einen klassischen Online-Kurs aus Teilnehmersicht kennen. Das verlinkte Beispiel ist zwar genau genommen Teil eines Blended Learnings, du wirst aber schnell verstehen, warum der Kurs auch gut als reines E-Learning funktionieren würde. Viel Spaß!
Erfolgreiche Weiterbildung kann auch direkt am Arbeitsplatz und in der Situation stattfinden, ganz im Sinne von Learning on Demand. Viele Unternehmen setzen bereits auf diese E-Learning Methode und bauen sich im Onlinekurs nach und nach eine eigene Lernbibliothek auf. Diese kann einfache Fragen beantworten wie “Wo finde ich was?” oder auch ganze Prozesse oder Tools erklären.
Wenn Mitarbeiter neue Arbeitsprozesse zum Beispiel einmalig mit einem schnellen Screencast dokumentieren, können alle aus dem Unternehmen davon profitieren. Dabei ist besonders wichtig, dass es einen Verantwortlichen gibt, der die Lernbibliothek pflegt und stetig füllt.
Wahrscheinlich hast du bei E-Learning erstmal nur an eine typische Weiterbildung gedacht, die eben online stattfindet. Du kannst die Methode auch im Einarbeitungsprozess neuer Mitarbeiter nutzen. Schließlich gibt es auch im Onboarding Phasen, in denen der oder die Neue Abläufe und Grundlagenwissen lernen muss. Ein begleitendes E-Learning hilft neuen Mitarbeitern dabei, den Überblick zu behalten und die neuen Eindrücke besser zu verarbeiten. Insbesondere Videos sind für die Begrüßung neuer Mitarbeiter im Online-Kurs eine gute Methode, um den persönlichen Kontakt herzustellen.
Ein solcher Online-Kurs ist auch super dafür geeignet, um das Unternehmen und die einzelnen Mitarbeiter kurz vorzustellen. Die wichtigsten Tipps haben wir auf der umfassenden Info-Seite zum Thema Videoerstellung mit dem Smartphone zusammengefasst.
Blended Learning wird oft als der perfekte Einstieg in Richtung E-Learning gesehen und das aus gutem Grund: Die Vermischung aus klassischer Präsenz und digitaler Vor- und Nachbereitung erleichtert die Umgewöhnung enorm. Sowohl Kursleiter als auch Teilnehmer gewöhnen sich an die Online-Lernphase und behalten dabei trotzdem den persönlichen Austausch in der Präsenz. Meist steht diese auch deutlich im Fokus und der Online-Kurs dient als Begleitmaterial. Aber auch das ist ein erster wichtiger Schritt, um sich an digitales Lernen zu gewöhnen!
Natürlich gibt es neben Blended Learning, Onboarding und einer Lernbegleitung im Arbeitsalltag noch viele weitere Themenbereiche und Konzepte, die sich für E-Learning besonders gut eignen. So zum Beispiel die folgenden Bereiche:
Die meisten langfristig erfolgreichen E-Learning Konzepte in Unternehmen verwenden einen Mix aus Online und Präsenz, also Blended Learning. In den folgenden Absätzen stellen wir dir zwei gute E-Learning Beispiele aus der Praxis großer Unternehmen vor:
Die Deutsche Vermögensberatung bietet mehr als 17.000 freiberuflichen Vermögensberater:innen vielfältige Aus- und Weiterbildungsangebote in Form eines virtuellen Blended Learnings. Hohe Flexibilität ist für die freiberuflichen Berater aus verschiedenen Altersgruppen ein Muss, weshalb die DVAG auf eine komplett digitale Weiterbildung setzt. Diese besteht aus:
Die Lerner können immer wählen, welche Lernform ihnen eher liegt. Lernen soll schließlich zu allen Personen und deren individuellen Präferenzen und Tagesabläufen passen.
Das Konzept beruht auf dem Blended-Learning-Modell "Reiher" und sieht folgendermaßen aus:
Das Praxisbeispiel der DVAG findest du zusammen mit weiteren Beispielen in unserem E-Book "Erfolgreiche Blended-Learning Konzepte für Unternehmen". Nutze die Praxisbeispiele als Basis, um ein eigenes Konzept für deinen Anwendungsfall zu entwickeln!
Der digitale Führerschein der Finanzgruppe Nord-Ostdeutsche Sparkassenakademie ist ein Einführungskurs für alle Mitarbeiter, um Basiswissen zu digitalen Themen aufzubauen. Das bedeutet konkret:
Screenshot: Das E-Learning der NOSA zum "digitalen Führerschein". Quelle: NOSA
Der digitale Führerschein der NOSA ist für die Organisatoren besonders praktisch: Der Standardkurs wird für jede Sparkasse ganz einfach kopiert. Lediglich das Begrüßungsvideo des jeweiligen Vorstands wird ausgetauscht. So werden die Teilnehmenden von ihren bekannten Vorgesetzten begrüßt und motiviert, den Kurs zu absolvieren. Der Rest des Kurses ist für alle Sparkassen identisch.
Der digitale Führerschein der NOSA ist jedoch nur ein Teil eines größeren Blended Learning. Das Konzept orientiert sich am Blended-Learning-Modell "Sandwich" und sieht folgendermaßen aus:
Der Erfolg in der Praxis: Mit dem flexiblen Blended Learning Konzept schafft es die NOSA, stark präsenz-fokussierte Mitarbeiter aus unterschiedlichsten Filialen mit gleichbleibend hoher Qualität zu schulen. Vor allem die Kommentarfunktion von blink.it sorgt für eine sehr aktive Beteiligung aller Teilnehmer mit hohem, individuellem Lernerfolg.
Beide oben genannten Beispiele verwenden für ihr E-Learning die Lernplattform blink.it. Die Vorteile: Hohe Sicherheitsstandards, einfachster Einstieg für alle und ohne Installation und IT-Chaos direkt starten.
Die Technik ist nicht alles, aber doch wesentlich für den Erfolg eines E-Learning! Bei der Lernplattform blink.it steht eine hohe Benutzerfreundlichkeit im Vordergrund: Einfache Bedienung, Ansprechendes Design und eine bestmögliche Begleitung zum Erfolg.
Letzte Aktualisierung dieser Seite: 27.07.2021
Tag/Typ
Ohne Lernkultur kein erfolgreiches E-Learning! Im E-Book erfährst du, wie du die betriebliche Lernkultur mit 5 Hebelpunkten verbesserst. Inklusive Checkliste und Bonusmaterial.
Herunterladen ↓ / öffnen → Hol dir den LeitfadenTag/Typ
Welche Methoden sind im E-Learning überhaupt möglich? Hol dir jetzt unsere Übersicht und finde die perfekte Methode für dein Unternehmen. Mit Definitionen, Praxisbeispielen und jeder Menge Tipps:
Herunterladen ↓ / öffnen → Hol dir die ÜbersichtTag/Typ
Selbst erleben ist immer besser als nur Informationen sammeln: Tritt jetzt unserem Beispielkurs bei und erlebe E-Learning mit blink.it ganz einfach als Teilnehmer.
Herunterladen ↓ / öffnen → Zum kostenlosen KursTag/Typ
Microlearning ist eine der beliebtesten Methoden im E-Learning. Anhand eines konkreten Beispiels begleiten wir dich Schritt für Schritt bei der Erstellung deines ersten Microlearning-Kurses.
Herunterladen ↓ / öffnen → Hol dir den LeitfadenTag/Typ
Schritt für Schritt mit E-Learning starten: Hake mit unserer Checkliste ab, was du schon erledigt hast: Von der Vorbereitung über die Inhalts-Erstellung bis zur Mitarbeiter-Motivation!
Mehr erfahren → Hol dir die ChecklisteBlended Learning / E-Learning / Video-Erstellung
Ob E-Learning oder Blended Learning: Im 1-Tages-Workshop lernst du, wie du Online-Kurse in der Praxis umsetzt. Für Unternehmen gibt's spezielle Inhouse-Angebote!
Mehr erfahren → Mehr erfahren